Zum Inhalt

News

Menopause und Maderotherapie: o verhilfst du deinen Kundinnen zu schönerer Haut und mehr Wohlbefinden

Die Menopause ist für viele Frauen in der Schweiz eine herausfordernde Lebensphase – sowohl körperlich als auch emotional. Hormonelle Veränderungen führen oft zu Hitzewallungen, Schlafstörungen und sichtbaren Hautveränderungen. Besonders häufig treten trockene, schlaffe Haut und verstärkte Cellulite auf.

In deinem Beauty-Salon oder Massagestudio begegnest du sicher Kundinnen, die unter diesen Symptomen leiden. Trotz hochwertiger Cremes und einer gesunden Lebensweise bleiben die gewünschten Ergebnisse oft aus. Eine effektive und natürliche Methode, um die Hautstruktur zu verbessern, ist die Maderotherapie – eine bewährte Massagetechnik mit speziell geformten Holzrollen.

Doch warum verändert sich die Haut während der Menopause so stark? Und wie genau kann die Maderotherapie dabei helfen? Erfahre mehr über diese sanfte, aber wirkungsvolle Behandlung, die das Bindegewebe stärkt, die Durchblutung fördert und das Hautbild sichtbar verbessert.

Wie sich die Menopause auf die Haut auswirkt

Die Haut ist eines der Organe, die am meisten von hormonellen Schwankungen betroffen sind. Vor allem der sinkende Östrogenspiegel führt zu sichtbaren Veränderungen:

 

  • Elastizitätsverlust: Östrogen regt die Kollagen- und Elastinproduktion an. Mit dem Rückgang des Hormons verliert die Haut an Spannkraft und wird schlaffer, besonders an den Oberarmen, dem Bauch und den Oberschenkeln.
  • Erhöhte Trockenheit: Die Haut produziert weniger Talg, wodurch sie rau und empfindlicher wird. Viele Frauen klagen über ein Spannungsgefühl und das Gefühl, dass ihre übliche Pflege nicht mehr ausreicht.
  • Cellulite wird stärker sichtbar: Durch die veränderte Fettverteilung und die schwächer werdenden Bindegewebsstrukturen drücken sich Fettzellen stärker nach außen – Dellen an Oberschenkeln und Gesäss werden deutlicher.
  • Schlechtere Durchblutung: Mit dem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, die Durchblutung nimmt ab, wodurch die Haut blasser und weniger rosig wirkt.

 

Viele Frauen fühlen sich in dieser Phase unwohl in ihrer Haut und suchen nach Möglichkeiten, ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Hier kommt die Maderotherapie ins Spiel.

Wie Maderotherapie hilft: Ein Beispiel aus der Praxis

Verena hat seit Jahren eine Stammkundin in ihrem Massagestudio: Anneliese, 55. Früher kam Anneliese vor allem zur Entspannung, doch in letzter Zeit wirkt sie unzufrieden. Sie erzählt Verena, dass sie sich nicht mehr wohl in ihrer Haut fühlt – ihre Oberschenkel sehen anders aus, sie fühlt sich aufgedunsen, und ihre übliche Hautpflege hilft nicht mehr.

Verena hat unseren Madero Kurs Körper besucht und empfiehlt Karin, die Maderotherapie auszuprobieren. Nach den ersten Sitzungen bemerkt Anneliese:

  • Ihre Haut fühlt sich straffer und glatter an.
  • Die Dellen an den Oberschenkeln sind weniger sichtbar.
  • Sie fühlt sich insgesamt leichter und entspannter.
  • Sogar ihre Verdauung hat sich verbessert – ein positiver Nebeneffekt der Anregung des Lymphflusses.

Anneliese ist begeistert – und erzählt ihren Freundinnen davon. Beate wiederum freut sich über eine neue Behandlungsmethode, die nicht nur wirksam ist, sondern ihr auch neue Kundinnen bringt.

Die Wirkung der Maderotherapie auf Haut und Wohlbefinden

Die Maderotherapie ist weit mehr als nur eine klassische Massage. Durch den gezielten Einsatz von Holzrollen wird das Gewebe intensiv stimuliert, was eine Vielzahl positiver Effekte mit sich bringt:

Aktivierung des Lymphflusses – Der Körper wird entgiftet, Wassereinlagerungen reduziert und das Hautbild verbessert sich.
Anregung der Durchblutung – Die bessere Versorgung der Haut mit Nährstoffen sorgt für einen frischeren Teint und straffere Konturen.
Straffung des Bindegewebes – Die Stimulation der Kollagenproduktion hilft, die Haut fester und elastischer zu machen.
Linderung von Verspannungen – Besonders Frauen, die unter Verspannungen durch Stress oder hormonell bedingte Muskelverhärtungen leiden, profitieren von der tiefgehenden Massage.
Unterstützung des Wohlbefindens – Die entspannende Wirkung der Behandlung verbessert das Körpergefühl und kann sogar den Schlaf positiv beeinflussen.

Warum Madero Schweiz?

Wenn du Maderotherapie in dein Studio integrieren möchtest, ist eine fundierte Ausbildung wichtig. Bei Madero Schweiz bekommst du nicht nur eine erstklassige Schulung, sondern auch das nötige Know-how, um die Technik professionell anzuwenden.

Erfahrung & Expertise – Die Trainer sind hochqualifiziert und vermitteln die Techniken praxisnah und professionell.
Hochwertige Materialien – Es wird ausschliesslich mit speziell entwickelten Holzrollen gearbeitet, die für optimale Ergebnisse sorgen.
Individuelle Betreuung – Kleine Gruppen und gezielte Anleitung garantieren, dass du die Methode sicher und effektiv anwenden kannst.
Zertifizierung – Nach Abschluss des Kurses erhältst du ein Zertifikat, mit dem du die Maderotherapie offiziell in deinem Studio anbieten kannst.

Maderotherapie: Eine wertvolle Ergänzung für dein Studio

Viele Frauen suchen in den Wechseljahren nach effektiven Methoden, um sich wieder wohl in ihrer Haut zu fühlen. Mit Maderotherapie kannst du ihnen eine natürliche, ganzheitliche Lösung bieten, die nicht nur das Hautbild verbessert, sondern auch das Wohlbefinden steigert.

Wenn du dein Angebot erweitern und deinen Kundinnen etwas wirklich Wertvolles bieten möchtest, lohnt es sich, in diese Technik zu investieren. So kannst du nicht nur deine Kundschaft begeistern, sondern dich auch von anderen Studios abheben.

Vorheriger Post
Nächster Post

Vielen Dank für deine Anmeldung

Deine Email wurde registriert

Shop the look

Optionen wählen

Edit Option

Optionen wählen

this is just a warning
Login